feuern

feuern

* * *

feu|ern ['fɔy̮ɐn]:
1. <itr.; hat einen Schuss, Schüsse abgeben:
die Soldaten feuerten ohne Unterbrechung.
2. <tr.; hat (ugs.) mit Wucht irgendwohin befördern:
die Kinder feuerten ihre Schultaschen in die Ecke.
Syn.: donnern (ugs.), knallen (ugs.), pfeffern (ugs.), schmeißen (ugs.), werfen.
3. <tr.; hat (ugs.) aus einem Arbeitsverhältnis entlassen:
150 Personen werden ohne ersichtlichen Grund gefeuert; er ist nach dem Skandal sofort gefeuert worden.
Syn.: auf die Straße setzen (ugs.), vor die Tür setzen (ugs.).

* * *

feu|ern 〈V.; hat
I 〈V. intr.〉
1. Feuer machen, heizen
2. auf jmdn. od. etwas schießen
● die Artillerie feuerte auf die feindl. Stellungen; mit Holz, Koks, Öl \feuern
II 〈V. tr.; umg.〉
1. etwas \feuern schleudern
2. jmdn. \feuern jmdn. (fristlos) entlassen
● etwas wütend in die Ecke \feuern; jmdm. eine \feuern 〈umg.〉 jmdm. eine Ohrfeige geben

* * *

feu|ern <sw. V.; hat:
1. [mhd. viuren = Feuer machen; glühen] Feuer [im Ofen] machen u. unterhalten; heizen:
den Ofen [mit Koks, Briketts] f.
2. (Militär) Feuer (4) geben, schießen:
in die Luft, aus allen Rohren f.;
feuernde Geschütze.
3. (ugs.) mit Wucht irgendwohin befördern, werfen, schleudern:
das Buch [zornig] an die Wand f.
4. [nach engl. to fire] (ugs.) [fristlos] entlassen (2):
sie wurde auf der Stelle [vom Chef] gefeuert.
5. (landsch.) brennen, glühen:
sie spürte die Wunde f.
6.
jmdm. eine f. (salopp; jmdm. eine Ohrfeige geben).

* * *

feu|ern <sw. V.; hat [1: mhd. viuren = Feuer machen; glühen; 4: nach engl. to fire]: 1. Feuer [im Ofen] machen u. unterhalten; heizen: den Ofen [mit Koks, Briketts] f. 2. (Milit.) Feuer (4) geben, schießen: auf ein Ziel, in die Luft, blind in die Gegend, aus allen Rohren f.; feuernde Geschütze. 3. (ugs.) mit Wucht irgendwohin befördern, werfen, schleudern: die Schultasche in die Ecke, das Buch [zornig] an die Wand f.; in der letzten Spielsekunde feuerte (schoss) Ralf Bausch ... den Ball ... in das Berliner Tor (Freie Presse 22. 12. 89, 6). 4. (ugs.) [fristlos] ↑entlassen (2): sie wurde auf der Stelle [vom Chef] gefeuert; dann feuern sie ihn aus der Abiturklasse an der Sportschule (dann schließen sie ihn aus; Loest, Pistole 180). 5. (landsch.) brennen, glühen: In diesen Tagen spürte Asam seine Haut. Sie feuerte, zog sich zusammen und prickelte kühl (Augustin, Kopf 210). 6. *jmdm. eine f. (salopp; jmdm. eine Ohrfeige geben). 7. (Neurologie) (von Nervenzellen) aktivierende Signale aussenden: Diese durch Lernen entstandenen Zellverbände neigen dazu, auch dann als Ganzes zu f., wenn zunächst nur ein Teil ihrer Neuronen aktiviert wird (Breuer, Flügelschlag 112).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Feuern — Feuern, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, Feuer machen, Feuer geben, doch nur in einigen Fällen. 1) Einem Schießgewehre Feuer geben, es los brennen. Die Soldaten feuern in jeder Minute zehen Mahl. Mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • feuern — V. (Mittelstufe) mit Waffen schießen, Feuer geben Beispiel: Die Soldaten haben mit Maschinengewehren gefeuert. feuern V. (Aufbaustufe) ugs.: etw. mit Wucht irgendwohin werfen Synonyme: schleudern, ballern (ugs.), donnern (ugs.), knallen (ugs.),… …   Extremes Deutsch

  • Feuern — (Milit.), s.u. Schießen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Feuern — Das Aktionspotential (auch elektrische Erregung oder Nervenimpuls) beschreibt eine vorübergehende, charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer biologischen Zelle von ihrem Ruhemembranpotential. Während des Aktionspotentials ändert… …   Deutsch Wikipedia

  • feuern — feu·ern; feuerte, hat gefeuert; [Vt] 1 jemanden feuern gespr; jemanden (sofort) aus dem Dienst entlassen ≈ jemandem kündigen 2 etwas irgendwohin feuern gespr; etwas (meist aus Wut) irgendwohin werfen ≈ schleudern: Am letzten Schultag feuerte er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • feuern — 1. anfeuern, anheizen, anschüren, einheizen, heizen; (landsch.): einfeuern. 2. schleudern, werfen; (ugs.): ballern, donnern, knallen, pfeffern, schmeißen; (salopp): hauen. 3. abbauen, entfernen, entlassen, fortschicken, kündigen; (ugs.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • feuern — Jemanden feuern: fristlos, ohne Angabe von Gründen entlassen, kündigen. Der Vergleich mit dem Feuer bei der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses bringt die Vehemenz und Plötzlichkeit, das Unvorhergesehene und Spektakuläre der Aktion zum Ausdruck …   Das Wörterbuch der Idiome

  • feuern — Feuer: Das altgerm. Substantiv mhd. viur, ahd. fiur (älter fuir), niederl. vuur, engl. fire, aisl. fyrr ist z. B. verwandt mit griech. pȳr »Feuer« und hethit. paḩḩur »Feuer« und beruht mit diesen auf idg. *peu̯ōr, pū̆r, Genitiv *punés… …   Das Herkunftswörterbuch

  • feuern — feuerntr 1.etwheftigwerfen.HerzuleitenvomWerfenderHolzscheiteoderKohlenindenOfen.19.Jh. 2.jnhinausweisen;jnseinerStellungentheben,fristlosentlassen,inUnehrenentlassen,ausderSchuleweisen.1900ff.Gleichbedengl»tofire«.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • feuern — feuere, füüre, stoche …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”